Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie

27.05.2013 19:20

 

Nelke_item

Es geschah in den Tagen vom 30.12.1888 bis zum 1.1.1889 im niederösterreichischen Hainfeld. Victor Adler schaffte die Einigung zwischen den verschiedenen Strömungen der österreichischen ArbeiterInnenbewegung und rief damit eine geeinte Sozialdemokratische Bewegung ins Leben.

Die Sozialdemokratie stand von Anfang an für Demokratie, Freiheit und soziale Sicherheit für alle Menschen. Daran hat sich auch nach über 120 Jahren nichts geändert. Ob es das Erkämpfen des allgemeinen Wahlrechts für Frauen und Männer war, der Acht-Stunden Arbeitstag, später das Karenzgeld oder Gratis-Schulbücher und Schülerfreifahrt – immer war die SPÖ die treibende Kraft zur Verbesserung der sozialen Lage der Menschen in unserem Land.

Heute setzt sich die SPÖ für das Recht auf optimale Bildung ein, für die beste medizinische Vorsorge und die Sicherheit des Einzelnen. Und am allerwichtigsten ist uns seit der Gründung unserer Bewegung der Kampf für Beschäftigung.

Auf rotbewegt.at wollen wir – auch anlässlich unseres mehr als 120jährigen Bestehens - einen Überblick über die Geschichte der SPÖ geben. Die Sozialdemokratie kann mit Recht stolz auf ihre Geschichte und ihre Leistungen für Österreich sein und auf diesen für neue Ziele aufbauen.

Die Verfasstheit des Staates und seiner Gesetze, die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse sind nicht gottgegeben und unveränderbar, sondern können gestaltet werden. Dass unsere Geschichte vor allem die Geschichte ständiger Veränderung ist, beweist www.rotbewegt.at eindrucksvoll.

Um die Zukunft zu bestimmen, muss man die Vergangenheit kennen. Gestalten wir die Entwicklung Österreichs aktiv mit!